Vortrag „Dezentral – nachhaltig – resilient: Energieversorgung im Raum Nürnberg“ 11.10. um 19:00 online

Die Kreisgruppe Nürnberg des Bund Naturschutz  und die Grünen Eisbären präsentieren gemeinsam im Rahmen der Abendveranstaltung
„Dezentral – nachhaltig – resilient: Energieversorgung im Raum Nürnberg“
ein Modell für „Nürnbergs Energiewende“.

Dabei werden Istzustand, Einsparpotentiale sowie Möglichkeiten und Grenzen einer klimaneutralen Eigenversorgung der Stadt und die notwendige
Unterstützung durch die Region aufgezeigt.
Er wird ein Szenario entwickelt wie Nürnberg genügend Strom und erdgasfreie Wärme gewinnen kann.

Vortragender ist Gerhard Spiegel von den Grünen Eisbären und Energieexperte im Vorstand des BN Nürnberg.
Den Fragen des Moderators  Prof. Dr. Thomas Zeilinger stellt sich
anschließend der 1. Vorsitzende des BN  Klaus-Peter Murawski.

Veranstalter sind die Evangelische Stadtakademie Nürnberg
und die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech. 
Anmeldung: hier.
Link zur Teilnahme: hier

Der Vortragsabend ist aus der Themenreihe „Zeitenwende Wendezeiten“
und findet am 11. Oktober um 19:00 Uhr online statt.

Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft.
Klaus-Peter Murawski, 1. Vorsitzender Bund Naturschutz Bayern e.V. (BN) Kreisgruppe Nürnberg, Staatsminister a.D., Bürgermeister a.D..
Dipl.-Ing. Gerhard Spiegel von den Grünen Eisbären ist Mitglied im Vorstand von energy platform e.V. und der BN Kreisgruppe Nürnberg.

Fragen zum „Aktionsplan Stromnetz“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

 

von Gerhard Spiegel

Der Netzausbau auf Höchstspannungsebene ist wegen der zu erwartenden Kosten und Schäden und der bezweifelten Notwendigkeit in der Diskussion. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier möchte die Netze optimieren und den Planungsprozess durch Anreize verschlanken. Diese Überlegungen sind auf den vier Seiten des „Aktionsplan Stromnetz“ vom 14.8.2018 zusammengefasst. Auf ebenfalls vier Seiten haben wir die Fragen, die uns beim Lesen kamen, zusammengefasst und an die „EnergieministerInnen“ des Bundes und der Länder verschickt. Die MinisterInnen treffen sich am 20.9.2018 zum Energiedialog 2018 in Berlin.

Fragen Aktionsplan Stromnetz